Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Bauchdeckenstraffungen gehören zum Standardrepertoire unserer Praxisklinik und werden zumeist entweder nach starker Gewichtsreduktion oder nach
Schwangerschaften durchgeführt. Gelegentlich kann es sinnvoll sein, den Eingriff mit einer Fettabsaugung zu kombinieren (sog. Lipoabdominoplastik). Auch kann die Operation mit einer Brustoperation zusammen durchgeführt werden; dieser Kombinationseingriff wird auch als „Mommy Makeover“ bezeichnet.
Nach sehr ausgeprägter Gewichtsreduktion kann es auch notwendig sein, eine
Abdominoplastik in sog. invertierter T-Schnitt-Technik (sog. „Fleur-de-Lis-
Technik“) durchzuführen.
Das müssen Sie wissen:
Dauer: | ca. 3 Stunden |
Betäubung: | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt: | 1-3 Nächte stationär |
Heilungsverlauf: | Bauchgurt für 6 Wochen |
Kosten: | individuell nach Befund & Beratung |
FAQ - Bauchdeckenstraffung in Kassel (Abdominoplastik)
Im Rahmen eines Beratungsgesprächs untersucht Sie der behandelnde Chirurg und klärt mit Ihnen, inwieweit Ihren Erwartungen entsprochen werden kann und wie die Operation abläuft. Auch wird der genaue Verlauf der Schnittführung besprochen, und
ob eine zusätzliche Fettabsaugung sinnvoll wäre. Auch weitere wichtige Fragen, beispielsweise zu Kosten der Behandlung oder der richtigen Nachsorge, werden hier beantwortet.
Krankenkassen übernehmen im Normalfall keine Kosten einer ästhetischen Operation. In ausgewählten Fällen, und nur wenn nachgewiesene und fachärztlich behandelte körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Hautekzeme in der Unterbauchfalte bestehen, kann versucht werden, eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen zu erwirken.
Der Schnitt bei einer Abdominoplastik verläuft tief am Unterbauch quer zwischen den Beckenkämmen, nur bei sehr ausgeprägten Hautüberschüssen zusätzlich auch senkrecht hoch bis zum Brustbein.
Der Nabel wird meist komplett entfernt und gegen Ende der OP neu geschaffen (sog. Neoumbilikus). Alternativ kann der Nabel auch in seiner ursprünglichen Position belassen werden und wird dann über einen kleinen Schnitt um den Nabel herum wieder eingesetzt.
Nahezu immer erfolgt im Rahmen der Operation eine Straffung der geraden Bauchmuskeln in der Mittellinie. Die Operation dauert etwa 3 Stunden und wird immer in Vollnarkose durchgeführt. Am Ende der OP werden 2 Wunddrainagen eingelegt, die meist erst beim ersten
Kontrolltermin nach der Entlassung etwa 4-5 Tage nach der OP entfernt werden können. Der Eingriff wird immer unter stationären Bedingungen durchgeführt und erfordert in der Regel einen 1-3-tägigen Aufenthalt in unserer Praxisklinik oder dem Marienkrankenhaus Kassel.
Sie bekommen direkt nach der Operation einen Bauchgurt, der 6 Wochen durchgehend zu tragen ist. Am Tag der OP sowie am gesamten Folgetag sollte überwiegend Bettruhe eingehalten werden, erst am 2. Tag nach der OP sollten Sie langsam mit der Mobilisierung beginnen.
Nach 4-5 Tagen erfolgt in der Regel die Entfernung der eingelegten Wunddrainagen, nach einer Woche die Entfernung der Pflaster. Nach 2 Wochen werden die Fadenenden der selbstauflösenden Fäden auf der Haut gekappt.
Für 2-3 Wochen postoperativ sollte eine allgemeine Schonung eingehalten werden. Häufig kommt es nach der OP zu Schwellungen und Blutergüssen am Bauch. Seltener und vor allem bei Überbeanspruchung in den ersten postoperativen Wochen kann es auch zu Ansammlungen von Wundwasser oder Wundheilungsstörungen kommen (insbesondere bei Rauchern), die jedoch in der Regel folgenlos abheilen.
Die Bauchdeckenstraffung wird häufig mit einer Fettabsaugung kombiniert. Beide Methoden sind allerdings keine geeignete Alternative zur natürlichen Gewichtsreduktion.
Krankenkassen übernehmen im Normalfall keine Kosten einer rein ästhetischen Behandlung. Bestehen allerdings nachweislich körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Hautekzeme in der Unterbauchfalte, kann eine Kostenübernahme möglich sein.
Ablauf der Bauchdeckenstraffung
Der Nabel verbleibt dabei in seiner ursprünglichen Position. Die später gebildete Narbe kann in der Regel selbst beim Schwimmbadbesuch erfolgreich von der Badebekleidung verdeckt werden.
In seltenen Fällen muss zusätzlich eine Straffung der geraden Bauchmuskeln in der Mittellinie erfolgen.
Das Verfahren dauert je nach Ausprägung zwischen 1 und 3 Stunden. Während der gesamten Behandlung, die in Vollnarkose stattfindet, betreut Sie einer unserer Anästhesisten. Da bei größeren körperlichen Eingriffen auch das Risiko für Komplikationen steigt und Bewegungen in der Anfangsphase nach der Operation möglichst vermieden werden sollten, bedarf es in der Regel eines Klinikaufenthaltes von 2–4 Tagen. Sie bekommen direkt nach der Operation ein speziell angepasstes Kompressionsmieder, welches etwa 4–6 Wochen durchgehend zu tragen ist. Die allgemeine Schonzeit nach der Bauchdeckenstraffung umfasst 2–3 Wochen.